Der Johannesstift e. V. ist eine diakonische Einrichtung, in der ein christlich geprägtes Menschenbild die inhaltliche Arbeit bestimmt. Unser Leitbild orientiert sich an einem christlich-ethischen und humanistischen Weltbild in Verbindung mit fachlich fundierten methodischen Ansätzen und Arbeitsweisen. So wird eine planvolle und konstruktive Verbindung zwischen wertorientierter Grundhaltung und professioneller Handlungsweise erreicht.
Angelehnt an die UN-Menschenrechtscharta pflegen wir unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion und Beeinträchtigung einen gleichberechtigten Umgang miteinander. Im Sinne einer gelebten Partizipation werden die Kinder und Jugendlichen umfänglich an Planungen und Entscheidungen innerhalb der Einrichtung beteiligt.
Die Einrichtung sieht sich als vernetztes System, in dem die einzelnen Leistungs- und Funktionsbereiche mit dem Ziel einer optimalen pädagogischen Förderung der Klienten koordiniert werden. Die Mitarbeitenden und Leitungskräfte engagieren sich für die Ziele der Einrichtung. Sie arbeiten vertrauensvoll, loyal und effizient zusammen.
Die professionelle, wertschätzende und unterstützende Begleitung, Förderung und Versorgung unserer Klienten durch qualifizierte Mitarbeitende ist der Kern unserer Arbeit. Gleichzeitig ist sie eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Adressatenzufriedenheit.
Die Erweiterung unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Familien um eine flüchtlingsspezifische Perspektive ist begründet in dem diakonischen Auftrag für die Menschen einzutreten, die unter Gewalt, Ungerechtigkeit, Armut und Diskriminierung leiden. Dabei orientieren wir uns an der Würde und der Unantastbarkeit menschlichen Lebens. Dieser Auftrag ist ein universeller und keinen religiösen oder kulturellen Einschränkungen unterworfen.
Unser Ziel ist es, dass diese jungen Menschen im schützenden und unterstützenden Rahmen Vertrauen, Sicherheit und Perspektiven wiederfinden. Soziale Teilhabe und Einbindung in die umgebende, soziale Umwelt sind dafür maßgeblich.
Pädagogische Zielsetzung
Grundsätzliche pädagogische Zielsetzung ist die fördernde Begleitung des jungen Menschen auf dem Weg zu einer integrativen Persönlichkeit. Hierunter verstehen wir sowohl persönliche als auch soziale Kompetenz. Die Voraussetzungen hierfür sind emotionale Stabilität, Konfliktfähigkeit und Beziehungsfähigkeit. Um dies in angemessener Weise erlangen zu können, erhält der junge Mensch gezielte Hilfen, sowohl Leistungsmotivation und Lernbereitschaft aufzubauen, als auch längerfristige Perspektiven zu entwickeln.
Die pädagogische Zielsetzung orientiert sich am Einzelnen mit seinen individuellen Ressourcen und Bedürfnissen. Sie soll in einem wertschätzenden und akzeptierenden Rahmen Sicherheit und Schutz geben, um durch die Stabilisierung tragfähiger Beziehungen soziale Kompetenzen zu erweitern und eigene Lebensperspektiven zu entwickeln.
Das Vorbild der Familie als Raum für gelebte Beziehungen prägt das Selbstverständnis als Bezugs- und Lebensraum, insbesondere in den Wohngruppen. Wir verstehen unsere Arbeit familienergänzend, d.h. nach Möglichkeit soll eine Rückführung in die Ursprungsfamilie erfolgen. Ist dies perspektivisch nicht möglich, erhält die pädagogische Arbeit in stärkerem Maße familienersetzende Schwerpunkte, bzw. begleitet den jungen Menschen in die Verselbstständigung.
Platzzahl insgesamt lt. aktueller Betriebserlaubnis: 102, davon
- 51 in sieben Wohngruppen, davon 2 Inobhutnahme-Plätze für Kinder von 6 – 13 Jahren
- 7 in der Kinderwohngruppe (Wohngruppe Bullerbü) im Astrid-Lindgren-Haus
- 5 in der Inobhutnahme- und Clearinggruppe (Wohngruppe Lönneberga) im Astrid-Lindgren-Haus
- 6 in der Fünftagegruppe
- 10 in einer Mädchenwohngruppe (Elsbeth-Kreft-Haus) davon 1 Inobhutnahme-Platz
- 8 in einer Jugendwohngruppe (JWG), davon 3 Inobhutnahme - Plätze in der Jugendwohngruppe für Jugendliche
- 5 in einer Jugendwohnetage (JWE)
- 10 in einer Tagesgruppe
Darüber hinaus haben wir einen Fachdienst Flexible Hilfen (Erziehungsbeistandschaften, SPFH, usw.) und einen Fachdienst Pflegekinderwesen, sowie Erziehungsstellen.