Home Das sind wir

Das sind wir

Das Ev. Kinderdorf Johannesstift e.V. ist eine moderne Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, die jungen Menschen und ihre Familien in herausfordernden Zeiten Hilfe anbietet und die jungen Menschen in ihrer Entwicklung begleitet und fördert.

Wir unterstützen Familien in herausfordernden Situationen und arbeiten gemeinsam mit Eltern daran, das Familiensystem zu stärken und Zukunftsperspektiven wiederherzustellen. Im Johannesstift e.V. werden mehr als 120 junge Menschen im Alter von 3 Jahren bis 21 Jahren in stationären und teilstationären Maßnahmen betreut. Darüber hinaus bieten wir mit unseren Flexiblen Hilfen auch ambulante Maßnahmen an. Der Johannesstift e.V. setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche sich ganzheitlich entwickeln können. Gemeinsam gestalten wir ihre Lern- und Lebenswege. 

Das Evangelische Kinderdorf Johannesstift Vechta wurde vor über 55 Jahren gegründet, um Familien in Not Unterstützung zu bieten. Heute betreuen wir mehr als 120 Kinder und Jugendliche in verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen. Unsere Einrichtung ist bekannt über die Kreisgrenzen hinaus, und über 150 Mitarbeitende kümmern sich 365 Tage im Jahr rund um die Uhr um das Wohl der Kinder, Jugendlichen, Eltern und Familien. Der Johannesstift e.V. setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche sich ganzheitlich entwickeln können. Gemeinsam gestalten wir ihre Lern- und Lebenswege.

Wir integrieren Werte wie Nächstenliebe, Mitgefühl, Verantwortung und Respekt in unsere pädagogische Arbeit. Unser Ziel ist es, die individuellen Stärken und Talente der Menschen zu fördern. Das bedeutet für uns, Kindern und Jugendlichen Verantwortung zu übergeben, ohne selber in der Rolle als Fachkraft aus der Verantwortung zu gehen, die wir für die uns anvertrauten jungen Menschen, für die Pädagogik in der Einrichtung und somit auch für die Hilfeverläufe tragen. Wir geben Orientierung und steuern Prozesse aktiv. Dabei treten wir mit den Kindern und Jugendlichen in einen Aushandlungsprozess und entwickeln gemeinsame Ideen.

Auch wenn wir mit Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen nicht einverstanden sind verbieten wir es uns aus pädagogischen Gründen Druck auszuüben oder mit Macht zu agieren. Wir bleiben mit den Kindern und Jugendlichen im Gespräch und zeigen Präsenz und Beharrlichkeit und geben somit stets Sicherheit. Dabei ist es unumgänglich, Kinder und Jugendlichen in ihrem Verhalten zu verstehen. Im Alltag zeigt sich diese Haltung durch eine bewusst eingesetzte Präsenz, mit der wir den Alltag gestalten und dadurch Krisen vorbeugen. In herausfordernden Situationen nehmen wir uns selber in den Blick und reflektieren unser eigenes Handeln, um mögliche Handlungsalternativen zu identifizieren und neue Erkenntnisse über die Bedarfe unseres Gegenübers zu erlangen.

Wir übertragen Verantwortung auf die Kinder und Jugendlichen, bleiben aber als Fachkräfte weiterhin in der Verantwortung. Wir geben Orientierung und steuern aktiv Prozesse. Dabei verhandeln wir gemeinsam mit den jungen Menschen und entwickeln Ideen zusammen. Unsere Haltung der systemischen Autorität zeigt sich im Alltag durch bewusste Präsenz, um Krisen vorzubeugen. In schwierigen Situationen schauen wir auch auf unser eigenes Handeln, um alternative Handlungsmöglichkeiten zu finden und die Bedürfnisse der jungen Menschen besser zu verstehen.

Wir freuen uns über jede Spende!

Alle Spenden kommen direkt den Kindern und Jugendlichen zu Gute. Unterstützen Sie uns gerne in Projekten wie beispielsweise der Erweiterung unseres Spielplatzes oder in der Ausstattung unserer Wohngruppen mit altersentsprechenden Medien.

Ansprechpartner

Hier finden Sie die einzelnen Ansprechpartner in den verschiedenen Gruppen und Bereichen. Von der Leitung über die Fachbereiche bis hin zur Verwaltung.

Häuser und Standorte

Lernen Sie die Standorte und Häuser des Johannesstifts kennen.

Der Vorstand

Unser Vorstand besteht aus bis zu sechs Mitgliedern. Hier finden Sie Informationen über die Menschen, die aktuell im Vorstand sitzen.

Der Verein

Gegründet im Jahr 1963. Alles Wichtige über unseren Verein und Mitgliedschaften.

Unser Selbstverständnis

Seit den Anfängen im Jahr 1968 verstehen wir uns als moderne Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, die jungen Menschen eine Heimat auf Zeit gibt und mit Ihnen und ihren Familien die Zukunft gestaltet.

Geschichte der Diakonie

Ein kurzer Rückblick, welche Ideen und Konzepte diakonische Arbeit bis heute prägen.

Kinder und Jugendliche stärken und fördern.
Ansprechpartner

Thomas Zellner